Direkt zum Seiteninhalt springen
1979 wurde in der Bundesrepublik die US-amerikanischen Familien-Saga "Holocaust" ausgestrahlt - ein einschneidendes medienhistorisches Ereignis. Der 4-teiligen fiktionalen Serie gelang, was zahlreiche engagierte und aufklärerische Dokumentationen nicht vermochten: sie rückte den Völkermord an den Juden ins kollektive Bewusstsein. Die amerikanische TV-Serie brachte den Begriff Holocaust nach Deutschland und Europa. Heute gehört er als Synonym für die systematische Ermordung der Juden im Nationalsozialismus zum Sprachgebrauch.
In diesem Dossier finden Sie diverse Hintergrundinformationen zur Serie und ihrer Rezeption.
Erscheinungsdatum:
„Wie ,Holocaust‘ ins Fernsehen kam“
Der Dokumentarfilm „Wie ,Holocaust‘ ins Fernsehen kam“ beleuchtet die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der US-amerikanischen Familien-Saga "Holocaust", die 1979 in der Bundesrepublik…
Kontext
Artikel
Film und Fernsehen als Medien der gesellschaftlichen Vergegenwärtigung des Holocaust
Dieser Text von 2007 bietet eine systematische Analyse zum Begriff der Erinnerungskultur und zur bundesdeutschen Erstausstrahlung der US-amerikanischen Fernsehserie Holocaust als soziales Ereignis. Im…
Artikel
Film, NS-Vergangenheit und Geschichtswissenschaft
Dass Spielfilme über den Nationalsozialismus die Erinnerungskultur prägen, ist kaumzu bestreiten. Insbesondere die TV-Serie „Holocaust“ gilt als eine Zäsur, die zugleichzahlreiche neue…
Aus dem Archiv
Artikel
Begleitmaterial zur Erstausstrahlung: "Holocaust kontrovers"
Dieser Text wurde aus dem Archiv der Bundeszentrale für politische Bildung geholt: zur Ausstrahlung der Serie „Holocaust“ produzierte sie umfangreiches pädagogisches Begleitmaterial.
Die Serie "Holocaust"
Befragungen zur Ausstrahlung
In einer großangelegten Aktion untersuchte die bpb damals in der Bundesrepublik die Wirkung der Serie. Die Fragestellung dahinter: Nutzen und Ansätze für die politische Bildung.
Dokumentarfilm
Endlösung
Dieser Film entstand 1979 als dokumentarische Ergänzung zu der amerikanischen Fernsehserie "Holocaust".
Die Serie "Holocaust"
Protagonisten aus dem Film "Endlösung"
In der Doku "Endlösung" kommen Zeitzeugen aus Deutschland, Österreich, Polen und Israel zu Wort. Hier eine Übersicht der interviewten Personen.
Aus Politik und Zeitgeschichte
„holocaust" .Impulse — Reaktionen — Konsequenzen Das Fernsehereignis aus der Sicht politischer Bildung
Im August 1978 — ein halbes Jahr vor der Ausstrahlung von „Holocaust" — wurde in der Bundeszentrale für politische Bildung darüber diskutiert, ob dieser amerikanische Film aus der Sicht…
Weitere Inhalte
Deutschland Archiv
Eine Fernsehserie schreibt Geschichte: Reaktionen auf die Ausstrahlung von „Holocaust“ vor 40 Jahren
Die Ausstrahlung der US-amerikanischen Fernsehserie „Holocaust“ jährte sich 2019 zum 40. Mal. Mit den Reaktionen, die der Film 1979 in den „Täterstaaten“ auslöste, befasst sich Katrin Hammerstein.
TV-Serie
Externer Link: Die Zweiflers
TV-Serie über eine deutsch-jüdische Familie in Frankfurt am Main - mit Interview und Arbeitsblatt
Dossier
Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West
Hier der "Tatort", dort der "Polizeiruf", hier die "Tagesschau, dort die "Aktuelle Kamera": Diese Sendungstitel stehen für TV-Ikonen in Ost und West. Welche Brüche und Gemeinsamkeiten zeichnet die…
Nationalsozialismus
Erinnerung und Fiktion
Gedächtnis als Form der Strukturierung kollektiv geteilten Wissens schließt die Möglichkeitsform fiktionaler Erzählungen ein. Vor allem der Film prägt die globalen Vorstellungen von NS und…
Zweiter Weltkrieg
Die Ahndung von NS- und Kriegsverbrechen in der SBZ/DDR
Die Strafverfolgung der NS-Verbrecher verlief in Ostdeutschland im Spannungsfeld zwischen politischer "Säuberung" und willkürlichem Terror, zwischen der Ahndung von NS-Verbrechen und der…
Hintergrund aktuell
Das Ende der "Verjährungsdebatte" – Warum Mord nicht verjährt
Am 3. Juli 1979 beschloss der Bundestag, dass Mord künftig nicht mehr verjähren sollte. Es war der Schlusspunkt unter einer fast 20-jährigen Debatte um die Verfolgung von NS-Kriegsverbrechen.
Dossier
Geschichte und Erinnerung
Wird die DDR-Diktatur verharmlost? Und warum begann die intensive Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit erst so spät? Die Deutung von Geschichte ist oft umstritten und kann auch zum Politikum…
Informationen zur politischen Bildung
0,00 €
Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust
0,00 €
-
Online lesen -
Pdf
Im Zweiten Weltkrieg fielen Millionen von Menschen der rassistischen NS-Politik zum Opfer. Das Heft beschreibt den Krieg in Europa, den Holocaust und die "Aufarbeitung" der NS-Zeit nach 1945.
Dossier
Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart
In Deutschland lebt die drittgrößte jüdische Gemeinschaft Europas. Seit den 1990er Jahren hat sich jüdisches Leben in Deutschland mit einer ganz neuen Dynamik und Vitalität entwickelt,…
Dossier
Geteilte Geschichte
Deutsche Geschichte ist auch jüdische Geschichte, und jüdische Geschichte ist auch deutsche Geschichte. Eine geteilte Geschichte. Dieses Dossier zeigt diese Geschichte anhand verschiedener Objekte.
Video
... über Entwicklung und Zukunft von Täter- und Holocaustforschung
Wie fing die Holocaustforschung an und welche aktuellen und künftigen Herausforderungen gibt es? Der Historiker Christopher R. Browning dazu im Interview.
Video
Sichtweisen auf Täter und Opfer im NS-Vernichtungskrieg
Unter der Moderation von Alfons Kenkmann sprachen die Historikerin Goltermann und die Historiker Pohl und Kansteiner über Opfer, Täter und "Bystander" von nationalsozialistischen Massenverbrechen.
Deutschland Archiv
Jüdische Überlebende, NS-Täter und Antisemitismus in der DDR Teil I
Als Sohn von jüdischen Emigrant_innen, die 1947 ganz bewusst in die SBZ/DDR gegangen sind, um ein besseres Deutschland aufzubauen, leistet Wolfgang Herzberg einen Debatten-Beitrag aus seiner…
Deutschland Archiv
Jüdische Überlebende, NS-Täter und Antisemitismus in der DDR Teil II
Im zweiten Teil seines Debattenbeitrag widmet sich Wolfgang Herzberg den Stereotypen in Bezug auf die DDR und ihren Umgang mit jüdischen Überlebenden, zu den dortigen Auswirkungen der…
Antisemitismus
Antisemitismus in der DDR
Die DDR verstand und präsentierte sich zeitlebens als genuin "antifaschistischer" Staat. Doch Selbstbild und Selbstdarstellung entsprachen keineswegs der Realität.
Dossier
Rechtsextremismus
Rechtsextremer Terror, gewaltbereite Gruppen im Internet und auf der Straße, Einzeltäter: In Deutschland haben sich Strukturen entwickelt, die Menschenleben bedrohen. Aber nicht nur im Untergrund…
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!